GLOSSAR
Gängige Begriffe aus dem Verbindungkontext
Auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinende Begriffe gibt es in vielen Bereichen, man denke nur an die Jägersprache, die Welt der Seefahrt oder das sog. Juristendeutsch. Man spricht hier gemeinhin von Fachjargon. Auch bei Verbindungen kursieren etliche Formulierungen und Abkürzungen, mit denen Außenstehende erst einmal wenig anfangen können. Dieses Glossar soll helfen, hier etwas Licht ins Dunkel zu bringen.
Abkürzung für: Allgemeiner Convent; dort haben alle
Verbindungsmitglieder Zutritts-, Rede- und Stimmrecht und werden die
meisten Verbindungsangelegenheiten behandelt, besprochen und hierüber
ggf. demokratisch abgestimmt, s. a. BC, Convent.
allgemein übliche Abkürzung für: auf dem (Verbindungs-)Haus
Füxe (aFaF) und aktive Burschen (aBaB) der Verbindung.
Mitglieder einer Korporation, die noch nicht im Berufsleben stehen,
bestehend aus Füxen und (aktiven sowie inaktiven) Burschen.
Auch: Aktivmeldung; Eintritt in die Verbindung. Findet meist unter
Anwesenheit möglichst vieler Bundesbrüder statt und ist stets ein Grund
zur Freude; bei der Neapolitania wird weiter differenziert zwischen der
Bandaufnahme und der offiziellen Aufnahme vor dem Burschenconvent
(Admission).
Im Berufsleben stehendes Mitglied einer Verbindung; hat an Kneipe und Convent Burschenrechte, s. a. AHV, Philister.
Abkürzung für: Altherrenverband; die Alten Herren (AHAH) bilden unter
sich eine Untergruppierung mit eigener Vorstandschaft und eigenem
beschließenden Organ, dem Altherren-Convent (AHC), s. a. Alter Herr
(AH).
Schmale Schärpe in den Verbindungsfarben, wird als äußeres Zeichen der
Zugehörigkeit zu einer Verbindung getragen. Bei der Neapolitania gibt es
drei unterschiedliche Bandarten:
- Burschenband: dreifarbig, von der rechten Schulter zur linken Hüfte
- Fuxenband: zweifarbig, von der rechten Schulter zur linken Hüfte
- Ehrenband: besticktes Burschenband (wird nach 100 Semestern der Zugehörigkeit zur Verbindung verliehen)
Bereits vor der offiziellen Aufnahme durch den Burschenconvent (BC)
kann ein Interessent das Fuxenband der Neapolitania erhalten, wenn er
zuvor mindestens zwei Veranstaltungen besucht hat, s. a. Aktivwerdung.
Enthält bestimmte Regeln über den Umgang miteinander insbesondere an
der Kneiptafel. Hierdurch soll die Fröhlichkeit angefacht und allzu
exzessives Trinken unterbunden werden, s. a. Comment.
Herausfordernder Zuruf an der Kneiptafel, der als schwache Beleidigung
aufgefasst wird. Der Beleidigte ernennt einen Unparteiischen, der das
Kommando über den nach dem Biercomment auszuführenden Bierjungen
übernimmt. Er schließt mit der Bekanntgabe des 1. und 2. Siegers.
unterhaltsame Einlage im inoffiziellen Teil einer Kneipe; wird oft auch Fuxenulk genannt
Zeiteinheit auf Kneipen: 5 Bierminuten entsprechen 3 Zeitminuten.
Ziernagel auf den Einbänden des Kommersbuches (= Liederbuch) oder
des Gästebuchs zum Schutz derselben gegen Nässe auf den Tischen.